Warum Hunde im Frühling ihr Fell wechseln
Wenn die Temperaturen steigen und die Tage länger werden, beginnt für Hunde eine haarige Zeit: der Fellwechsel im Frühling. Der Körper deines Vierbeiners passt sich an die wärmeren Temperaturen an, indem er das dichte Winterfell abwirft und das leichtere Sommerfell nachwachsen lässt. Dieser Prozess wird durch die veränderte Tageslichtlänge gesteuert und kann mehrere Wochen dauern.
Für viele Hundebesitzer bedeutet das: Haare überall! Doch mit der richtigen Pflege und Ernährung kannst du deinen Hund in dieser Zeit optimal unterstützen.
Die richtige Fellpflege während des Fellwechsels
Der Fellwechsel ist für deinen Hund eine große Herausforderung. Alte Haare fallen aus, neue wachsen nach – das kann Juckreiz verursachen und die Haut strapazieren. Hier sind einige Tipps, um den Wechsel zu erleichtern:
-
Regelmäßiges Bürsten: Entfernt lose Haare, fördert die Durchblutung der Haut und verhindert Verfilzungen.
-
Passende Bürste wählen: Je nach Felltyp eignen sich unterschiedliche Bürstenarten – für Kurzhaarhunde reicht eine Gummibürste, während Langhaarhunde eine Unterwollbürste benötigen.
-
Sanfte Fellpflegeprodukte nutzen: Natürliche Shampoos oder Fellöle können helfen, die Haut geschmeidig zu halten und Juckreiz zu reduzieren.
Ernährungs-Tipps für einen reibungslosen Fellwechsel
Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle, um Haut und Fell deines Hundes gesund zu halten. Während des Fellwechsels benötigt dein Vierbeiner vermehrt Proteine, Vitamine und Fettsäuren, um das neue Fell optimal aufzubauen.
Empfohlene Nährstoffe für den Fellwechsel bei Hunden:
-
Hochwertige Proteine: Haar besteht hauptsächlich aus Keratin, das aus Eiweiß gebildet wird. BARF-Menüs mit frischem Fleisch, Eiern und Fisch unterstützen die Haarneubildung. Hier findest du Produkte: BARF Futter.
-
Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren: Fördern ein glänzendes Fell und gesunde Haut. Lachsöl oder Hanföl sind hervorragende Quellen.
-
Biotin (Vitamin B7): Unterstützt das Haarwachstum und kräftigt die Haarstruktur. Natürliche Biotin-Quellen sind Eigelb, Leber und Hefe.
-
Zink: Ein essenzielles Spurenelement, das die Hautbarriere stärkt und Haarausfall reduziert.
Zusätzliche Tipps zur Unterstützung des Fellwechsels
-
Ausreichend Wasser: Dehydration kann die Haut austrocknen und den Fellwechsel erschweren. Stelle sicher, dass dein Hund immer frisches Wasser zur Verfügung hat.
-
Massagen: Fördern die Durchblutung und können den Haarwechsel beschleunigen.
-
Bewegung an der frischen Luft: Hilft dem Körper, sich natürlich an die neuen Temperaturen anzupassen.
Fazit: Mit der richtigen Pflege durch den Fellwechsel
Der Fellwechsel im Frühling ist ein natürlicher Prozess, der durch Pflege und eine ausgewogene Ernährung erleichtert werden kann. Durch regelmäßiges Bürsten, die richtige Fütterung und gezielte Fellpflege bleibt das Fell deines Hundes gesund und glänzend.
Mit diesen Tipps kannst du die haarige Zeit entspannter überstehen – für dich und deinen Vierbeiner!