Viele Hundebesitzer entscheiden sich bewusst für BARF, weil es eine natürliche und artgerechte Ernährung ermöglicht. Doch wusstest du, dass unser gefrorenes BARF-Futter auch gekocht werden kann? Besonders während der Umstellung auf die Rohfütterung kann das eine wertvolle Erleichterung sein.
Warum unser BARF-Futter auch gekocht werden kann
Obwohl BARF für die Rohfütterung konzipiert ist, gibt es gute Gründe, warum das Kochen von BARF-Futter eine sinnvolle Alternative sein kann:
-
Sanfte Umstellung: Viele Hunde sind an industriell verarbeitetes Trocken- oder Nassfutter gewöhnt. Die plötzliche Umstellung auf Rohfutter kann Verdauungsprobleme verursachen. Gekochtes Futter erleichtert den Übergang und hilft dem Magen-Darm-Trakt, sich langsam an die natürliche Ernährung zu gewöhnen.
-
Empfindliche Hunde: Manche Hunde reagieren sensibel auf rohes Fleisch, sei es durch eine schwächere Verdauung oder persönliche Vorlieben. In diesen Fällen kann gekochtes BARF-Futter eine gute Alternative sein.
-
Hygienische Gründe: Wenn du unsicher im Umgang mit rohem Fleisch bist oder es spezielle gesundheitliche Bedenken gibt, kann das Kochen eine sichere Option sein, um Keime zu eliminieren.
Wie koche ich BARF-Futter richtig?
Damit die Mahlzeiten weiterhin gesund und nährstoffreich bleiben, solltest du einige Punkte beachten:
-
Schonende Zubereitung: Am besten dämpfen oder leicht garen, um wertvolle Nährstoffe zu erhalten. Zu langes Kochen kann wichtige Vitamine zerstören.
-
Knochen entfernen: Gekochte Knochen werden spröde und können splittern – daher dürfen sie niemals mitgekocht oder verabreicht werden.
-
Ernährung anpassen: Durch das Erhitzen können einige Nährstoffe verloren gehen. Es kann sinnvoll sein, spezielle Nahrungsergänzungen beizufügen, um den Bedarf deines Hundes optimal zu decken.
Schrittweise Umstellung auf BARF
Wenn du deinen Hund von herkömmlichem Futter auf BARF umstellen möchtest, kannst du schrittweise vorgehen:
-
Starte mit gekochtem BARF-Futter, um den Verdauungstrakt an die neue Zusammensetzung zu gewöhnen.
-
Reduziere nach und nach die Garzeit, sodass das Fleisch erst nur leicht gegart und schließlich roh gefüttert wird.
-
Beobachte, wie dein Hund reagiert, und passe die Umstellung individuell an. Rede gegebenenfalls mit deinem Tierarzt.
Fazit: Flexibel füttern mit LEO BARF
Unser hochwertiges gefrorenes BARF-Futter bietet dir maximale Flexibilität. Ob roh oder gekocht – du entscheidest, was am besten zu deinem Hund passt. Besonders bei der Umstellung auf BARF kann gekochtes Futter ein sanfter Einstieg sein.
Probiere es aus und entdecke die Vorteile einer natürlichen und gesunden Ernährung mit LEO BARF!
Mehr Informationen findest du auf www.leo-barf.at.