Die warmen Temperaturen im Sommer stellen BARF-Fütterer vor besondere Herausforderungen. Rohes Fleisch kann bei Hitze schneller verderben und Keime vermehren sich rasant. Damit dein Hund oder deine Katze gesund bleibt, solltest du einige wichtige Hygieneregeln beachten. In diesem Beitrag erfährst du, wie du BARF im Sommer sicher umsetzt.
Warum ist BARF im Sommer problematisch?
Hitze und Feuchtigkeit schaffen ideale Bedingungen für Bakterienwachstum. Besonders problematisch sind Salmonellen, Listerien und andere Krankheitserreger, die in verdorbenem Fleisch vorkommen können. Auch Fliegen und andere Insekten können das Futter verunreinigen. Ein falscher Umgang mit rohem Fleisch kann also schnell zu Verdauungsproblemen oder ernsthaften Infektionen bei deinem Haustier führen.
Tipps für sicheres BARFen im Sommer
Damit dein Liebling gesund bleibt, solltest du folgende Maßnahmen beachten:
1. Fleisch kühlt lagern und schnell verarbeiten
-
Rohes Fleisch sollte immer im Kühlschrank bei maximal 4°C aufbewahrt werden.
-
Teile große Mengen in kleine Portionen auf und friere sie ein.
-
Verwende luftdichte Behälter, um das Fleisch vor Keimen und Fliegen zu schützen.
- Leo Barf liefert Ware gefroren in einer geeigneter Kühltruhe - stelle sicher, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird.
2. Futter erst kurz vor der Fütterung auftauen
-
Lass gefrorenes Fleisch am besten im Kühlschrank auftauen, nicht bei Zimmertemperatur.
-
Falls es schnell gehen muss, kannst du das Fleisch in einem verschlossenen Beutel in kaltem Wasser auftauen.
-
Aufgetautes Fleisch sollte innerhalb weniger Stunden verzehrt werden.
3. Schüsseln sofort reinigen
-
Nach jeder Mahlzeit sollten Futternapf und Arbeitsflächen mit heißem Wasser und Spülmittel (danach GUT spülen!) gereinigt werden.
-
Achte darauf, dass keine Futterreste im Napf verbleiben, da diese Keime anziehen können.
4. BARF-Portionen kühl servieren
-
Lasse das Futter nicht länger als 10-15 Minuten stehen.
-
Falls dein Tier langsam frisst, kannst du kleinere Portionen füttern oder etwas gefrorenes Fleisch beifügen.
-
Im Freien solltest du Futterreste sofort entsorgen, um keine Insekten anzulocken.
5. Alternative: Gekochte Mahlzeiten für heiße Tage
-
Falls dein Tier empfindlich auf Keime reagiert, kannst du das Fleisch leicht anbraten oder kochen - mit unseren Produkten von LEO BARF geht das wunderbar und schnell.
Fazit
BARF im Sommer ist mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen sicher umsetzbar. Eine kühle Lagerung, hygienische Verarbeitung und schnelle Fütterung sind die wichtigsten Faktoren, um Keime zu vermeiden. Wenn du diese Tipps beachtest, kann dein Tier auch in den heißen Monaten von einer artgerechten Rohfütterung profitieren.